Schnee von gestern
Fundstücke zur Skikultur. Ein Postkartenbuch
–
Alles fährt Ski: Das Postkartenbuch illustriert auf heitere Weise die rasante Entwicklung des Skisports seit den 1950er-Jahren
- Derzeit nicht lieferbar
1. Auflage
, 202040 farbige und sw Postkarten zum Heraustrennen und Textheft mit 28 Seiten zusammen in Festeinband
12 x 16.5 cm
ISBN 978-3-85881-668-9
Was verbindet man mehr mit der Schweiz als Ski! Dieser Tatsache widmet sich der nunmehr vierte Band der beliebten Postkartenbücher, herausgegeben vom Alpinen Museum der Schweiz. Ganz nach der Devise «Alles fährt Ski» bietet Schnee von gestern auf 40 Bildern und anhand von drei Begleittexten einen vielfältigen Einblick in die Sammlung des Museums, die zahlreiche Objekte rund um das Thema Ski sowie Fotografien aus dem Fotoarchiv der Kunstanstalt Brügger, Meiringen (1878–1994), umfasst. Die Kunstanstalt war auf Werbe- und Auftragsfotografie in den Bereichen Tourismus, Hotellerie und Gastronomie spezialisiert und dokumentiert mit ihren Fotografien die rasante Entwicklung der Ski-Freizeitkultur von ihren Anfängen bis zu ihrer Etablierung als Breitensport ab den 1950er-Jahren.
In gleicher Ausstattung lieferbar:
Kerbhölzer, Knochenschlitten, Kuhherden
Beat Hächler ist seit 2011 Direktor des Alpinen Museums in Bern.
Stefan Hächler ist seit 2010 Sammlungskurator im Alpinen Museum der Schweiz.
Sepp Odermatt ist Ski-Kommentator beim Schweizer Fernsehen SRF und Direktor a. i. von Seilbahnen Schweiz.
Christian Rohr ist Professor für Umwelt- und Klimageschichte am Historischen Institut der Universität Bern sowie Mitglied des Oeschger Centre for Climate Change Research in Bern.
«Die Entwicklung des Skifahrens als Postkartenbuch – wunderbar retro!» Kira Hanser, nach-welt.ch
«Ein Büchlein, das viele anspricht – von Tourismusfachleuten über Seilbahnfans bis zu Modeinteressierten.» Peter Egli, Heimatschutz/Patrimoine
«Was man hier zu sehen bekommt, ist wirklich Schnee von gestern, ein Rücksturz in die Steinzeit des Skitourismus, damals in den 1950er- bis 70er-Jahren aber unbedingt up to date. Mit Augenzwinkern zeigen die Herausgeber die rasante Entwicklung des Skisports seit den 1950er.» Frank Becker, Musenblätter
«Das Buch zeigt, wie die Ski-Schweiz der 50er- bis 70er-Jahre auf putzigen Sesselliften in die Berge gondelte (Grindelwald-First, 1965), sich im Restaurant zum Trockenfleischplättli ein Sinalco gönnte (Melchsee-Frutt,1975) oder die Disziplin des Après-Ski ausübte (Rigi, 1980). Ein ewig fröhlicher Winter also?» Regula Fuchs, Tages-Anzeiger
«Diese Postkarten könnte man heraustrennen und verschicken – eine schöne Idee, gewiss. Aber auch schade für die rundum geglückte Publikation mit klugen Texten und eben wunderbar nostalgischen Fotos, Postern und arrangierten Fundstücken aus der Sammlung.» Daniel Anker, bergliteratur.ch