Kristallisationsorte der Kunst in der Schweiz

Kristallisationsorte der Kunst in der Schweiz

Aarau, Genf, Luzern in den 1970er-Jahren

Dynamik und Zusammenspiel: wie entsteht ein kultureller Kristallisationsort?

 

 

Titelinformation

Konzept von Dora Imhof und Sibylle Omlin. Mit Beiträgen von Dora Imhof, Sibylle Omlin, Hilar Stadler, Melisa Rérat und Miriam Sturzenegger

1. Auflage

, 2015

Text Deutsch und Französisch

Broschiert

384 Seiten, 35 sw Abbildungen

17 x 24 cm

ISBN 978-3-85881-457-9

Inhalt

Aarau, Genf und Luzern: In den 1970er-Jahren entwickelte sich in diesen drei Schweizer Städten die jeweilige Kunstszene auffällig dynamisch. Kuratoren wie Jean-Christophe Ammann am Kunstmuseum Luzern, die Gründung des Centre d’Art Contemporain in Genf 1974 oder die Ateliergemeinschaft Ziegelrain in Aarau ermöglichten die Entstehung und Diskussion avancierter zeitgenössischer Kunst. Sie wurde sowohl lokal wie international wahrgenommen.

Dieses Buch beleuchtet den Ursprung dieser Entwicklungen. Die Herausgeberinnen Dora Imhof und Sibylle Omlin finden dabei unterschiedliche Gründe für diese drei Zentrierungen im Schweizer Kulturleben. Neben den auf Literatur- und Archivrecherchen beruhenden Essays stehen vor allem Gespräche mit den damaligen Protagonisten im Mittelpunkt, u.a. mit Jean-Christophe Ammann, John M. Armleder, Silvie Defraoui, Luciano Castelli, Markus Raetz, Pablo Stähli, Hugo Suter, und Beat Wismer. So wird deutlich, dass sich künstlerische Dynamik immer durch das Zusammenspiel verschiedener Akteure herauskristallisiert.

Autoren & Herausgeber

Dora Imhof

 (*1968), Kunstwissenschaftlerin, Kunstkritikerin, 2005-2011 Assistentin am Lehrstuhl für moderne und zeitgenössische Kunst an der Universität Zürich, seit 2011 Postdoc am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta), ETH Zürich.

Sibylle Omlin

 (*1965), seit 2009 Direktorin der École cantonale d’art du Valais ECAV. 2001–2009 Leiterin der Abteilung Bildende Kunst und Medienkunst an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel. Studium der Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte in Zürich. 1995–2001 Kunstkritikerin und redaktionelle Mitarbeiterin der Neuen Zürcher Zeitung, Kuratorin und freie Publizistin.

Melissa Rérat

(*1986), Kunsthistorikerin und Lehrbeauftragte am Institut für Kunstgeschichte und Museologie an der Universität Neuenburg.

Hilar Stadler

 (*1963, Luzern), Kunsthistoriker und Direktor des Museums im Bellpark, Kriens. Daneben freie kuratorische und publizistische Tätigkeit in den Bereichen Kunst, Architektur und Fotografie.

Miriam Sturzenegger