T.F.T. Müllenbach

T.F.T. Müllenbach

Momente der Irritation: das Werk des Künstlers Thomas Müllenbach.

 

 

Titelinformation

Herausgegeben von Beatrix Ruf. Mit Beiträgen von Elke Bippus, Thomas Müllenbach, Beatrix Ruf und Juri Steiner

1. Auflage

, 2015

Text Deutsch und Englisch

Gebunden

136 Seiten, 53 farbige Abbildungen

22 x 33 cm

ISBN 978-3-85881-458-6

In Zusammenarbeit mit der Kunsthalle Zürich

Inhalt

Der in Zürich lebende Künstler Thomas Müllenbach, geboren 1949 im deutschen Koblenz, stellt unsere tägliche Wahrnehmung des Vertrauten auf den Kopf und unterwandert das kollektive Verständnis von Sinn, Zweck und Wert des Sichtbaren. Immer wieder setzt er sich dabei mit der Kunstgeschichte auseinander und stellt die Möglichkeiten der Malerei zur Diskussion. Auch in der Wahl der Bildausschnitte wird das scheinbar Wichtige ausgelassen: Müllenbach präsentiert dem Betrachter mit seinen Bildern Fragmente, lässt Köpfe und Objekte durch den Bildrand beschneiden und mischt verschiedene Perspektiven. Diese reich bebilderte neue Monografie zeigt neben Thomas Müllenbachs frühem Schaffen vor allem seine neuesten Arbeiten.

Das Buch entstand im Kontext der grossen Überblicksausstellung von Thomas Müllenbach in der Kunsthalle Zürich im Winter 2014.

Autoren & Herausgeber

Elke Bippus

, seit 2006 Professorin für Kunsttheorie und -geschichte an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK. Leiterin der Abteilung Vertiefung Bildende Kunst im BA Medien & Kunst und Stellvertretende Leiterin des Instituts für Theorie (ith).

Thomas Müllenbach

 (*1949, Koblenz), Künstler und Professor für Malerei an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK.

Beatrix Ruf

, Kunsthistorikerin. Seit 2014 Direktorin des Stedelijk Museum in Amsterdam. 2001–2014 Direktorin der Kunsthalle Zürich.

Juri Steiner

 (*1969, Lausanne), Kunsthistoriker und Germanist. Leitung der Arteplage Mobile an der Expo.02. Gründung von agent-provocateur.ch mit Martin Heller. 2006–2010 Direktor des Zentrum Paul Klee in Bern. 2011/12 Moderator der Sendung «Sternstunde Philosophie» am Schweizer Fernsehen.