Zürcher Hochschule der Künste: Toni-Areal

Zürcher Hochschule der Künste: Toni-Areal

Das neue Zuhause der ZHdK macht interdisziplinäres Lehren und Arbeiten möglich. Das Buch zum Umbau und zur Kultur des Hauses.

 

 

Titelinformation

Herausgegeben von Janine Schiller und Katharina Nill im Auftrag der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK

1. Auflage

, 2016

Broschiert

288 Seiten, 422 farbige und 69 sw Abbildungen

17 x 24 cm

ISBN 978-3-85881-494-4

Inhalt

Aus der einst modernsten Grossmolkerei Europas ist eine Kunsthochschule geworden: Auf dem Toni-Areal in Zürich-West sind seit Herbst 2014 die Studierenden und Lehrenden der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK zu Hause. Das Zürcher Architekturbüro EM2N hat die kolossale Gebäudestruktur beim Umbau zur Kunsthochschule bewahrt und die ehemalige «Joghurtfabrik» zu einer Stadt im Haus umgewandelt. Das Raumprogramm ermöglicht eine zeitgemässe Lern- und Lehrumgebung, die sich – im Sinne der Wissensarchitektur – zum urbanen Umfeld öffnet. Ateliers, Büros, Konzert- und Hörsäle, Ausstellungsräume, Kino, Museum, Musikklub, Gastronomie und 100 Mietwohnungen liegen hier Tür an Tür.

Das Buch dokumentiert in Bild und Text die Wandlung des Toni-Areals und das heutige Mit- und Nebeneinander unterschiedlicher Mentalitäten und Arbeitsweisen.

Mit Beiträgen von Felix Escher, Thomas D. Meier, Katharina Nill, Kathrin Passig, Janine Schiller und Peter Weber; Illustrationen von Ingo Giezendanner GRRR; und Fotografien von Regula Bearth, David Bienz, Barbara Bühler, Johannes Dietschi, Hanspeter Dudli, Filip Dujardin, Betty Fleck, Roger Frei, Simon Habegger, Simon Menges, Thomas Schlup und Roland Tännler.

 

English edition

Autoren & Herausgeber

Felix Escher

, Agrar-und Lebensmittelwissenschaftler, 1991–2007 Professor für Lebensmitteltechnologie. Autor der Studie zur Entwicklung des Molkereiwesens in der Stadt Zürich, welche die Geschichte des Toni-Areals enthält.

Thomas D. Meier

 (*1958, Basel), Historiker und seit 2009 Rektor der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK.

Katharina Nill

, Kulturwissenschaftlerin, Journalistin, Redaktorin u. a. für das Migros-Kulturprozent sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK.

Kathrin Passig

 (*1970), Schriftstellerin und Journalistin. Mehrere Sachbücher und regelmässige Beiträge in Zeitungen wie Süddeutsche Zeitung, taz, Berliner Zeitung oder Neue Zürcher Zeitung. Mehrere Auszeichnungen, u.a. Ingeborg-Bachmann-Preis 2006.

Janine Schiller

, Kulturwissenschaftlerin und Architekturhistorikerin. Dozentin für Kulturpublizistik an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK.

Peter Weber

 (*1968, Wattwil), Schriftsteller. Im Suhrkamp Verlag erschienen Der Wettermacher (1993), Silber und Salbader (1999), Bahnhofsprosa (2002) und Die melodielosen Jahre (2007).