Authentizität und Material

Authentizität und Material

Konstellationen in der Kunst seit 1900

Was macht heute ein authentisches Kunstwerk aus?

 

 

Titelinformation

Herausgegeben von Roger Fayet und Regula Krähenbühl. Wolfgang Brückle, Teresa Ende, Roger Fayet, Elisabeth Fritz, Tabea Lurk, Angela Matyssek, Barbara Nägeli, Anika Reineke, Philippe Sénéchal und Volker Wortmann

1. Auflage

, 2018

Broschiert

240 Seiten, 35 farbige und 22 sw Abbildungen

16 x 23 cm

ISBN 978-3-85881-611-5

Eine Publikation des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA)

Inhalt

Die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts wirft die Frage auf, ob die Vorstellung von Authentizität noch zeitgemäss ist. Dabei bezieht sich der Begriff nicht nur auf das Kunstwerk selbst, sondern auch auf die, die es produzieren, und ebenso auf seine Rezeption in Kunstwissenschaft und Medien, auf dem Markt oder im Museum. Was als authentisch gelten darf, wird unter den wechselnden Vorzeichen sich ablösender kulturwissenschaftlicher Wenden immer wieder neu verhandelt. Eng verknüpft mit dem Problem der Authentizität sind auch Fragen nach der Materialität von Artefakten.

Die Erweiterung des Werkbegriffs im 20. Jahrhundert und der rasant fortschreitende Medienwandel legen die kritische Hinterfragung von Begriffen wie Original, Eigenhändigkeit, Reproduktion, Fälschung, Wahrheit, Ursprünglichkeit und Legitimation nahe. Insbesondere auch computer- und internetbasierte Kunst sowie die Konservierung ephemerer Materialien verleihen der Authentizitätsproblematik grosse Aktualität.

Dieser Band versammelt Beiträge, die das Thema sowohl in der Kunst- und in der Ideengeschichte als auch im Kontext des Kunstschaffens der Gegenwart aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.

 

Weiterhin erhältlich aus der gleichen Reihe:

Kunst und Material

Autoren & Herausgeber

Roger Fayet

 (*1966), Kunsthistoriker und seit 2010 Direktor des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft SIK-ISEA. Studium der Philosophie, Kunstgeschichte und Germanistik an der Universität Zürich. 2003–2010 Direktor des Museums zu Allerheiligen Schaffhausen.

Regula Krähenbühl

 (*1962), Kunsthistorikerin, Literaturwissenschaftlerin und Leiterin Wissenschaftsforum beim Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft SIK-ISEA, Zürich.