Max Bill Global

Max Bill Global

Ein Künstler als Brückenbauer

Eine Schlüsselfigur der europäischen Moderne und weltweit vernetzter Universalkünstler

 

 

Titelinformation

Herausgegeben von Fabienne Eggelhöfer und Nina Zimmer

1. Auflage

, 2021

Broschur

256 Seiten, 153 farbige und 37 sw Abbildungen

22 x 28 cm

ISBN 978-3-85881-697-9

In Zusammenarbeit mit dem Zentrum Paul Klee, Bern

Inhalt

Max Bill (1908–1994), Schlüsselfigur der europäischen Moderne, war ein Universaltalent: vollendeter Maler, Bildhauer, Architekt, Designer, Grafiker und Typograf; eminenter Theoretiker, Lehrer und Kurator; vielfältig produktiver Publizist. Von der Schweiz und Deutschland aus baute er ein weltumspannendes Netz von Künstlerinnen und Protagonisten des Modernismus auf. Er engagierte sich für diverse gestalterische, aber auch für gesellschaftliche und politische Themen und förderte den internationalen Dialog. Dieser vielgestaltige Austausch, der Brückenschlag zwischen Ideen, Menschen und Kontinenten, war für Bills Schaffen zentral.

Diese Monografie, die anlässlich einer grossen Ausstellung im Berner Zentrum Paul Klee erscheint, rückt erstmals Max Bills weitverzweigtes Netzwerk in den Fokus. Neben rund achtzig von Bill gestalteten Gebrauchsgegenständen, grafischen Erzeugnissen und Kunstwerken stehen auch Werke von Künstlerkolleginnen und -kollegen. Die thematischen Essays beleuchten sein Werk aus neuem Blickwinkel und veranschaulichen seine Beziehungen zu Kunstschaffenden in Dessau, Paris, Zürich, São Paulo, Buenos Aires und New York.

 

Mit Beiträgen von Myriam Dössegger, Fabienne Eggelhöfer, Heloísa Espada, María Amalia García, Guitemie Maldonado, Angela Thomas Schmid und Lynn Zelevansky.

 

Fabienne Eggelhöfer ist Chefkuratorin und Leiterin Sammlung Ausstellungen Forschung am Zentrum Paul Klee, Bern.

 

Nina Zimmer ist seit 2016 Direktorin des Kunstmuseums Bern und des Zentrum Paul Klee, Bern.

 

English edition

Autoren & Herausgeber
Echo

«Eine gute Ergänzung, um sich in das Netzwerk des Universalgestalters zu vertiefen.» Florian Dreher, werk, bauen + wohnen

 

«Ergänzt um ausgezeichnete Textbeiträge werden die Facetten von Bills Schaffen beleuchtet: als Grafiker ebenso wie als Designer und Vertreter der konkreten Kunst, der international bestens vernetzt agierte.» Daniel Kalt, Die Presse

 

«Das hervorragende Katalogbuch gibt eine kundige Einführung in Max Bills Leben, Arbeit, Welt und Wirken in Europa, Süd- und Nordamerika. Sehr zu empfehlen.» Frank Becker, Musenblätter