Zürich Nord

Zürich Nord

Vom Dorf zur Global City

Das vielschichtige Porträt eines rasant wachsenden Stadtteils 

 

 

Titelinformation

Herausgegeben von Christoph Ackeret, Gerhard Mack und Peter Noser

1. Auflage

, 2022

Gebunden (Flexicover)

180 Seiten, 128 farbige und 128 sw Abbildungen

22 x 28.5 cm

ISBN 978-3-03942-090-2

Inhalt

Dienstleistungszentren, innovative Wohnsiedlungen, Hochschulanlagen: Heute ist Zürich Nord der dynamischste Teil der grössten Schweizer Stadt. Doch das war nicht immer so – das Gebiet war lange ländlich geprägt. Erst die Erschliessung durch den öffentlichen Verkehr ermöglichte den Wandel hin zu einem globalen Wirtschaftsstandort. Anhand der drei Stadtteile Neu-Oerlikon, Leutschenbach und Glattpark wird dieser Wandel sichtbar gemacht. Jeder von ihnen brachte im Hinblick auf Eigentümerstrukturen, Absichten und Ziele eigene Voraussetzungen mit, auf die Planungen und Nutzungen mit unterschiedlichen Konzepten reagierten.

Dieses Buch ist ein Kaleidoskop aus Text und Bild: Drei Dutzend Autorinnen und Autoren beleuchten in kurzen Kapiteln Voraussetzungen und Motoren der Entwicklung von Zürich Nord und zeigen konkrete Lösungsvorschläge für die urbanen Herausforderungen auf. Dabei können die drei Musterfälle als paradigmatisch für aktuelle Fragen heutiger Stadtentwicklung gelten. Neben Architekten, Planerinnen, Mitgliedern der Stadtregierung und Verkehrsfachleuten kommen auch Anwohner, Politiker und CEOs internationaler Firmen zu Wort. Diese Vielzahl von Perspektiven lässt ein lebendiges Bild dieser Stadtquartiere und ihres Wandels entstehen.

 

Textbeiträge von Hubertus Adam, Paul Bauer, Kees Christiaanse, Max Dudler, Simon Edelmann, Walter Gottschall, Katrin Gügler, Gabriela Güntert, Andreas Gurtner, Richard Heim, Andreas Hofer, Werner Huber, Daniel Kurz, Florian Kuprecht, Benedikt Loderer, Tabea Mägli, Wilhelm Natrup, Manuela Nyffenegger, André Odermatt, Roland Raderschall, Christian Relly, Bernhard Ruhstaller, Silva Ruoss, Walter Schenkel, Anna Schindler, Andy Schönholzer, Roland Stadler, Maarit Ströbele, Vesna Tomse, Simone Ulmer, Richard Wolff und Susanne Zenker.

Gespräche mit Peter Voser, Roland Fischer, Heinz Hartmann und Frederick Widl; Peter Berger, Dietmar Eberle, Christof Glaus, Andreas Mast und
Hans Rupp; Roger Herzog und André Wyss; Tobias Bopp und Maria Di Caprio; Hubertus Adam, Kornelia Gysel, Anna Schindler, Matthias Stocker und Monika Wicki; Barbara Burger und Rudolf Steiner; sowie Renzo Fagetti, Richard Heim, Kathrin Martelli, Bruno Maurer, Matthias Meier und Henrik J. Stump.

Fotografien von Giusueppe Micciché und Juliet Haller.

 

Christoph Ackeret ist Architekt und hat in leitender Stellung bei Entwicklung und Realisierung von städtebaulich integrierten Grossprojekten und Projekten mit Wohneigentum im Grossraum Zürich mitgewirkt.

 

Gerhard Mack war 2002–2021 Redaktor für Kunst und Architektur bei der NZZ am Sonntag und ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher, darunter Monografien über Herzog & de Meuron und den Bildhauer Hans Josephsohn.

 

Peter Noser war stellvertretender Direktor im Amt für Städtebau der Stadt Zürich.

Autoren & Herausgeber
Echo

«Mit einer gesunden Distanz blickt das Buch zurück auf die Entwicklung der vergangenen 30 Jahre.» Hochparterre