
Der Maler Gottlieb Kurfiss
–
Das Bild des Alltags: Das eigenwillige Schaffen des Zürcher Malers Gottlieb Kurfiss im Überblick.
- Vergriffen
1. Auflage
, 2003Gebunden
204 Seiten, 123 farbige und 55 sw Abbildungen
26 x 27 cm
ISBN 978-3-85881-146-2
Haus- und Küchengeräte, Geschirr und Lebensmittel, Blumen, das Meer, Schiffe, Häfen und Stadtansichten der Banlieues von Zürich und Paris: Gottlieb Kurfiss (1925–2010) gehört zu den wichtigsten Vertretern einer gegenständlichen Malerei in der Schweiz, die sich an Matisse, Cézanne und Picasso orientierten. Nach einer kurzen Fotografenausbildung bei seiner Schwester Nelly konnte er dank einem eidgenössischen Kunststipendium 1948 in Paris die Académie de la Grande Chaumière besuchen. Danach lebte er in Zürich, unternahm jedoch Reisen in fast alle Länder Europas, nach Marokko oder Argentinien und hielt sich oft in Paris auf.
Kurfiss war ein Maler des Alltäglichen, seiner unmittelbaren Umgebung und von Sujets, die er auf Reisen entdeckte. Je einfacher das Bildthema, desto wichtiger war ihm die Beziehung zwischen Farbe und Form. Diese von Ernst Scheidegger herausgegebene Monografie stellt Kurfiss' eigenwilliges Schaffen vor. Mit Literatur- und Ausstellungsverzeichnis.