
Bartholomäus Lämmler
Der Landstreicher und seine Landschaften
–
Appenzeller Volkskunst auf höchstem Niveau: Die Monografie des Malers Bartholoäus Lämmler.
- Vergriffen
1. Auflage
, 1998Gebunden in Schuber
96 Seiten, 120 farbige Abbildungen
24 x 30.5 cm
ISBN 978-3-85881-107-3
Der Appenzeller Maler Bartholomäus Lämmler (1809–1865) steht exemplarisch für den Übergang von der Möbelmalerei zur Senntumsmalerei und gilt als einer der Begründer des Sennenbilds. Die Senntumsmalerei entwickelte sich nach 1800 aus dem Brauchtum der Alpfahrten, als man begann, am Boden des Melkeimers, den der Senn auf der Schulter trug, einen bemalten Holzteller zu befestigen.
Diese reich illustrierte Monografie präsentiert Bartholomäus Lämmlers seltene Tafelbilder – es sind Ikonen der Volkskunst. Ebenfalls ihm zugeschrieben wird die sogenannte Lämmler-Kuh, eine auf eine schwarzweisse Silhouette reduzierte Darstellung der Kuh, die in langen Reihen auf Streifen gedruckt und sehr beliebt wurde. Lämmler hinterliess jedoch vor allem zahlreiche bemalte Möbel und Holzgefässe. Ein Überblick über sein Schaffen.