
Der Mond als Schuh
Zeichnungen der San
–
Ein Bilderschatz, der lang verborgen war: Zeichnungen und Aquarelle der Ureinwohner Südafrikas vermitteln die Lebensweise der San. Die visuelle Enzyklopädie einer Kultur, die vom Aussterben bedroht ist.
- Vergriffen
1. Auflage
, 2002Text Deutsch und Englisch
Gebunden
312 Seiten, 275 farbige und 70 sw Abbildungen
20.5 x 27 cm
ISBN 978-3-85881-138-7
Die San – oder Buschmänner – sind die Ureinwohner Südafrikas und Namibias. Heute pflegen noch rund 10 000 Menschen diese traditionelle Lebensweise. Ende des 19. Jahrhunderts dokumentierten die beiden ethnologischen Forscher Wilhelm Heinrich Bleek (1827–1875) und Lucy Catherine Lloyd (1834–1914) die Sprache und Kultur der San, die man damals schon dem Untergang geweiht wähnte. Aufgrund detailreicher Zeichnungen und Aquarelle gaben sechs Buschmänner den beiden Forschern Auskunft über ihre Lebenswelt: Pflanzen, Tiere, die Landschaft, alltägliche Verrichtungen und ausserordentliche Vorkommnisse bilden die wichtigsten Motive. Diese Zeichnungen, von den Herausgebern mit Erläuterungen zur Sprache ergänzt, sind eine bildnerische Enzyklopädie der traditionellen Lebensform im südlichen Afrika.
Dieses Buch zeigt erstmals eine repräsentative Auswahl von Zeichnungen und Aquarellen. Beiträge zu den rund 2000 Jahre alten Felsmalereien, zur Buschmann-Folklore sowie Werkgruppen zweier zeitgenössischer afrikanischer Künstler – Frédéric Bruly Bouabré (Côte d’Ivoire) und Keith Dietrich (Südafrika) – ergänzen den reich illustrierten Band.
Mit Beiträgen von Megan Biesele, Frédéric Bruly Bouabré, Elias Canetti, Janette Deacon, Keith Dietrich, Mathias G. Guenther, Roger L. Hewitt und Miklós Szalay
«Wunderbar ausdrucksstarke Zeichnungen und Aquarelle der ältesten Bewohner des südlichen Afrikas, in denen weibliche Strausse, männliche Stachelschweine oder verschiedene essbare Pflanzen eine so unmittelbare, vitale Präsenz entwickeln, wie sie in unserem mediatisierten Lebenskontext nicht mehr einhol- und wohl auch nicht mehr darstellbar sind.» Kunst-Bulletin
«Der Herausgeber bewahrt mit diesem Buch die beiden San-Forscher und ihre Künstler vor dem Vergessen.» Irene M. Staehelin, International Journal of African Historical Studies
«Der Band ist in Form und Inhalt von höchster Qualität, auch weil er ganz neue Aspekte in der Geschichte der San beleuchtet.» Thomas Widlock, Anthropos
«Dieses wunderbare Buch gehört nicht nur in die Hände von Wissenschaftlern, jede und jeder mit Interesse an einer ebenso ungewöhnlichen wie ungeschönten Bildsprache wird sich an diesem Band delektieren.» Tilman Lenssen-Erz, Paideuma