New York auf Postkarten 1880-1980

New York auf Postkarten 1880-1980

Die Sammlung Andreas Adam

Hochhäuser und Stadtansichten: Diese Postkarten erzählen die Architekturgeschichte New Yorks. Mit Essays anerkannter Experten und rund 900 Abbildungen ein Standardwerk zur Architektur- und Postkartengeschichte.

 

 

Titelinformation

Herausgegeben von Thomas Kramer. Essays von Andreas Adam, Paul Goldberger und Kent Lydecker. Idee und Konzept: Andreas Adam

1. Auflage

, 2010

Gebunden

560 Seiten, 948 farbige Abbildungen

22 x 27 cm

ISBN 978-3-85881-211-7

Inhalt

Der Schweizer Architekt, Maler und Zeichner Andreas Adam (*1945), der nach einer Ausbildung an der ETH Zürich 1976 sein eigenes Architekturbüro in Zürich gründete, hat eine der weltweit bedeutendsten Postkartensammlungen zusammengetragen. Sie umfasst mehr als 4000 Ansichtskarten von New York, rund 1500 Karten zu Chicago, Los Angeles oder San Francisco, zudem rund 100 seltene Stiche, Fotografien und Poster sowie etwa 900 teils seltene Bücher und Zeitschriften. Die einzigartige Sammlung deckt damit die Geschichte des amerikanischen Hochhauses von den Anfängen bis ca. 1980 ab und zeigt die städtebauliche Entwicklung New Yorks seit seiner Gründung im 17. Jahrhundert.
Dieses umfangreiche Buch präsentiert rund 900 Postkarten über New York und macht damit die Transformation dieser Stadt nachvollziehbar. Gezeigt werden die schönsten Gebäude und Wahrzeichen in ihrem architektonischen und sozialhistorischen Kontext. Zudem wird die Geschichte der Drucktechniken und der Darstellung von Stadtentwicklung in den Medien erläutert. Ein reich bebildertes Standardwerk.

 

«New York auf Postkarten ist kein konventionelles Fachbuch, ja noch nicht einmal ein typischer Geschichtsatlas, denn es besitzt etwas, was diese Bücher nicht haben. Es ist eine Architekturgeschichte New Yorks und zugleich eine Geschichte der Blicke auf New York.» Paul Goldberger, Pulitzer-Preisträger und Architekturkritiker des Magazins The New Yorker, in seinem Essay

 

English edition

Autoren & Herausgeber

Andreas Adam

Paul Goldberger

, Architekturkritiker des The New Yorker und seit 1997 Verfasser der Kolumne «Sky Line». Lehrt auf dem Joseph Urban Chair für Design und Architektur an der New School in Manhattan. Pulitzer Prize for Distinguished Criticism 1984. Publikation zahlreicher Bücher, u.a. Why Architecture Matters (2009).

Thomas Kramer

 (*1966), seit 2006 Verlagsleiter von Scheidegger & Spiess. Studium der Geschichte und Germanistik in Zürich, Arbeit als Filmhistoriker und Publizist in Wien. 1998–2003 Redaktor und Musikkritiker beim Tages-Anzeiger, 2005–2006 Leiter der Kulturredaktion der Weltwoche.

Kent Lydecker

, Kunsthistoriker und Museumsfachmann. Leitungsfunktionen in der National Gallery of Art, Washington, dem Art Institute of Chicago sowie im Metropolitan Museum of Art, New York.

Echo

«Das gut 560 Seiten starke Buch zeigt seine Liebe zu einer unglaublichen Stadt mit einer unermesslichen Fülle an Fotografien und Illustrationen, Schrift- und Strassenzügen, Farben und Formen, Grafiken und Gemälden …» Die Welt Online

 

«Es ist ein grandioses Buch, das die Geschichte der Stadt und ihrer Architektur ebenso nachzeichnet wie die Ästhetik des 20. Jahrhunderts.» Frankfurter Allgemeine Zeitung

 

«New York Postcards is not to be missed by anyone fond of the history of this metropolis. Highly recommended!» www.hotbrandscoolplaces.com

 

«This lavish, beautiful volume offers a new perspective through Andreas Adam’s vast collection of rare picture postcards that recount the city’s changing identity and culture over a century.» COLLECTORS Companion

 

«In the age of e-mail the postcard, it seems, continues to flourish, I’m glad to say: and if you leaf through a beautiful book such as New York in Postcards, 1880–1980, you’re bound to feel inspired.» Erica Wagner, The Times

 

«Dank der einzigartigen Sammlung des Schweizers Andreas Adam vermittelt der prächtige Band nicht nur 100 Jahre New Yorker Architekturgeschichte, sondern entfaltet auch ein Panorama des Stadtlebens – zum Gegenwert eines frugalen Zwei-Personen-Lunchs in Manhattan.» Börsenblatt

 

«In der Überlagerung zeitlich versetzter Blicke betreibt das Buch – gewissermassen nebenbei – eine spannende Archäologie des New Yorker Stadtbildes.» Fotogeschichte