Pavillon Le Corbusier Zürich

Pavillon Le Corbusier Zürich

Restaurierung eines Architektur-Juwels

Mit Liebe zum Detail: Die Rückführung von Le Corbusiers letztem Bauwerk in den Originalzustand

 

 

Titelinformation

Herausgegeben vom Amt für Hochbauten der Stadt Zürich, Silvio Schmed und Arthur Rüegg. Fotografien von Georg Aerni

1. Auflage

, 2019

Gebunden

88 Seiten, 85 farbige und 19 sw Abbildungen

23 x 28 cm

ISBN 978-3-85881-493-7

Inhalt

Am Ufer des Zürichsees steht das einzige Werk des Jahrhundertarchitekten Le Corbusier in der deutschen Schweiz: ein nach dem Proportionssystem Modulor entworfener Ausstellungsbau im Massstab eines Wohnhauses, der das ästhetische Potenzial einer elementaren Vorfabrikation als Rahmen für die Präsentation von Malerei, Plastik, Fotografie und Mobiliar veranschaulicht. Von der Zürcher Galeristin Heidi Weber initiiert und 1967 eröffnet, bündelt die aus Stahl, Glas und Neopren erbaute maison d’homme zentrale Themen Le Corbusiers und deutet zugleich neue Entwicklungen an.

In minutiöser Kleinarbeit gelang es Silvio Schmed und Arthur Rüegg, den Bau in den Originalzustand zurückzuführen und die fehlenden Möbel und Leuchten detailgenau zu rekonstruieren. Das Buch gibt Einblick in die Ergebnisse ihrer fast archäologischen Sondierungen, stellt den Experimentalbau in seinen historischen Dimensionen dar und zeigt bisher noch nie publiziertes Bildmaterial aus dessen Bauzeit.

Mit einem Vorwort von Wiebke Rösler Häfliger und Beiträgen von Arthur Rüegg & Silvio Schmed und Roger Strub.

 

English edition

Autoren & Herausgeber

Amt für Hochbauten der Stadt Zürich

Arthur Rüegg

 (*1942, Bülach), Architekt und Autor sowie Herausgeber zahlreicher Bücher, u.a. über Le Corbusier. Studium der Architektur an der ETH Zürich 1961–1967. 1971–1998 mit Ueli Marbach Architekturbüro in Zürich. 1991–2007 Professor für Architektur und Konstruktion an der ETH Zürich. Die Architektengemeinschaft Silvio Schmed und Arthur Rüegg hat sich mit einer Vielzahl von beispielhaften Restaurierungen einen Namen gemacht, in Zürich etwa mit den Doldertal-Häusern und der Kunstgewerbeschule, in Küsnacht mit der Villa von C.G. Jung, in Winterthur mit dem Museums- und Bibliotheksgebäude.

Silvio Schmed

 (*1952, Trun), seit 1987 selbständiger Architekt in Zürich und Zusammenarbeit mit Arthur Rüegg.

Echo

«Das schön gestaltete Buch reicht von der Vision der Bauherrin Heidi Weber über den ursprünglichen Planungs- und Bauprozess des Pavillons bis hin zur Restaurierung.» Regula Steinmann, Heimatschutz/Patrimoine

 

«Man muss nicht nach Zürich fahren, um in diese faszinierende Le Corbusier-Welt einzutauchen, man wird jedoch nach Lektüre dieses Buchs die nächstbeste Gelegenheit ergreifen, dies zu tun.» Martina Pfeifer Steiner, nextroom

 

«Das Buch schildert die Ergebnisse der tiefgehenden Forschungen von Silvio Schmed und Arthur Rüegg, stellt den Experimentalbau in seinen historischen Dimensionen dar und zeigt bisher noch nie publiziertes Bildmaterial aus dessen Bauzeit.» Markus Schraml, formfaktor