Christian Menn – Brücken

Christian Menn – Brücken

Die erste umfassende Monografie zum Werk des wegweisenden und weltweit renommierten Ingenieurs und Brückenbauers.

 

 

Titelinformation

Herausgegeben von Caspar Schärer und Christian Menn

1. Auflage

, 2015

Text Deutsch und Englisch

Gebunden

352 Seiten, 151 farbige und 125 sw Abbildungen und Pläne

25.5 x 29 cm

ISBN 978-3-85881-455-5

Inhalt

Christian Menn zählt zu den international bedeutendsten Figuren des modernen Brückenbaus. Er steht in der Tradition der grossen Schweizer Ingenieure Othmar H. Ammann und Robert Maillart und besetzt doch eine ganz eigene Position. Sowohl als Konstrukteur wie als Professor an der ETH Zürich prägte er die Kunst des Brückenbaus über Jahrzehnte weltweit mit.

Diese neue Monografie präsentiert dreissig seiner wichtigsten Bauwerke und Projekte. Seine Texte, illustriert mit eigens von Ralph Feiner für dieses Buch aufgenommenen Fotografien, lassen das persönliche Engagement und seine immense Erfahrung spürbar werden. Darüber hinaus verschafft dieser Band einen tiefen Einblick in Menns intensive Auseinandersetzung mit den Grundlagen seiner Disziplin. Essays von Fachkollegen, Architekturhistorikern und Beobachtern aus kulturellem Blickwinkel erweitern das Buch zu einer umfassenden Betrachtung der Kunst des Brückenbaus.

Autoren & Herausgeber

Luzi Bärtsch

 (*1939), Dipl. Elektroingenieur ETH und Bündner Regierungsrat im Baudepartement von 1987–1998.

David P. Billington

 (*1927), Ingenieur und Professor für Civil and Environmental Engineering an der Princeton University. Autor zahlreicher Publikationen, u.a. Robert Maillart: Builder, Designer Artist; The Tower and the Bridge (dt. Der Turm und die Brücke, Ernst & Sohn, Berlin 2014), The Art of Structural Design, a Swiss Legacy (Yale University Press, 2003).

Iso Camartin

 (*1944, Chur), Literaturwissenschaftler und Publizist. Professur für Romanistik an der ETH und der Universität Zürich (1985–1997). Zahlreiche Publikationen, u.a. Im Garten der Freundschaft (C.H. Beck, 2011), Jeder braucht seinen Süden (Suhrkamp, 2003).

Christian Menn

 (1927–2018), Bauingenieur ETH. 1957 Gründung seines Ingenieurbüros in Chur mit weltweiter Tätigkeit als Konstrukteur und Berater. 1971–1992 Professor für Brückenbau an der ETH Zürich. Zahlreiche Auszeichnungen und Ehrendoktorate.

Werner Oechslin

 (*1944), Professor emer. ETH Zürich. 1987–2006 Vorsteher des Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur gta der ETH Zürich. Gründer der «Stiftung Bibliothek Werner Oechslin» in Einsiedeln.

Caspar Schärer

 (*1973), Studium der Architektur an der ETH Zürich. 2008–2013 Redaktor bei werk, bauen + wohnen. Herausgeber von Grösser als Zürich. Ein kleines Psychogramm des Zürcher Stadtquartiers Aussersihl, erschienen bei Scheidegger & Spiess 2012. Seit 2013 Dozent für Architekturkritik an der ETH Zürich, seit April 2017 Generalsekretär des BSA.

Joseph Schwartz

 (*1957), Professor für Tragwerksentwurf am Departement Architektur der ETH Zürich. Mitinhaber eines Ingenieurbüros in Zug.

Echo

«Selten war Brückenbau ein solches ästhetisches Vergnügen wie in diesem Band, was vor allem an den grossformatigen Fotografien von Ralph Feiner liegt.» Jakob Schoof, Detail

 

«Ein Plädoyer für eine Ingenieur-Baukunst, die sich ohne unnötige Effekte aus der Konstruktion heraus entwickelt.» Daniel Kurz, werk, bauen + wohnen

 

«Opulente Bildstrecken und eine klassisch schöne Typografie machen die Lektüre auch optisch zu einem Genuss.» Uwe Bresan, AIT Architektur Innenarchitektur Technischer Ausbau