Invent the Future with Elements of the Past

Invent the Future with Elements of the Past

12 Zürcher Künstler auf einem Spaziergang mit Lucius Burckhardt

Spazieren als Lebensform und Forschungsgegenstand: Ein künstlerisches Forschungsprojekt, das auf Theorien und Ideen Lucius Burckhardts basiert.

 

 

Titelinformation

Herausgegeben von Adrian Notz und Hans Ulrich Obrist

1. Auflage

, 2015

Text Deutsch und Englisch

Broschiert

256 Seiten, 110 farbige und 66 sw Abbildungen

19 x 26 cm

ISBN 978-3-85881-487-6

Inhalt

An der Internationalen Architekturausstellung der Biennale Venedig 2014 realisierte der Kurator Hans Ulrich Obrist im Schweizer Pavillon eine Ausstellung und eine Reihe von Veranstaltungen zum Soziologen Lucius Burckhardt (1925–2003), dem Erfinder der «Spaziergangswissenschaft». Im Auftrag der STEO Stiftung begaben sich 12 Kunstschaffende aus Zürich nach Venedig und erarbeiteten auf dem Fundament dieser Reise das Projekt «Invent the Future with Elements of the Past». Lucius Burckhardts Theorien dienten dabei als Auslöser und Inspiration.

Dieses Buch stellt mit Originalbeiträgen, Beilagen, Texten, Bildern und Interviews die Resultate vor: Die Kunstschaffenden «spazierten» mit Lucius Burckhardt durch Venedig und suchten mit ihm die Narrationen des Städtebaus. In den so entwickelten Arbeiten findet der Geist Burckhardts seine künstlerische Interpretation durch eine neue Generation.

 

Mit Beiträgen von Judith Albert, Muriel Baumgartner mit Tom Stäubli, Lorenza Baroncelli, Stefan Burger, Nora Hauswirth, Christina Hemauer und Roman Keller, San Keller, !Mediengruppe Bitnik, Adrian Notz, Hans Ulrich Obrist, Paul Polaris, Christian Ratti, Roland Roos, Tino Sehgal, Navid Tschopp.

Autoren & Herausgeber

Judith Albert

 (*1969, Sarnen), Video- und Installationskünstlerin. Ausbildung an der Schule für Gestaltung Luzern HSLU (1992) und an der Hochschule der Künste Zürich ZHdK (1993–1997). Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen, mehrere Auszeichnungen und Auslandaufenthalte.

 

 

Lorenza Baroncelli

 ist Architektin und Kuratorin und zur Zeit als Beraterin für Urban Regeneration der Stadt Mantua und an der Serpentine Gallery in London tätig.

Muriel Baumgartner

 (*1976, Winterthur), Künstlerin. Ausbildung an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK (2006–2009); mehrere Auszeichnungen, Einzel- und Gruppenausstellungen.

Stefan Burger

 (*1977, Müllheim), Künstler und Fotograf. Ausbildung an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen, unter anderem 2010 im Fotomuseum Winterthur.

Nora Hauswirth

 ist Kulturvermittlerin und Kuratorin und Mitarbeiterin des Cabaret Voltaire in Zürich.

Christina Hemauer

 ist Künstlerin. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen. Zusammenarbeit mit Roman Keller.

Roman Keller

 ist Künstler. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen. Zusammenarbeit mit Christine Hemauer.

San Keller

 (*1971, Bern), Künstler. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland, mehrere Auszeichnungen.

Mediengruppe Bitnik

 Künstlerkollektiv von Carmen Weisskopf und Domagoj Smoljo mit ihren Komplizen, Filmemacher Adnan Hadzi (London) und Reporter Daniel Ryser.

Adrian Notz

, Verwalter, Grabpfleger, Prophet und Historiker des Dadaismus, seit 2004 Co-Leiter und seit 2012 Leiter des Cabaret Voltaire in Zürich.

Hans Ulrich Obrist

 (*1968, Zürich), Kurator und seit 2006 Co-Direktor der Serpentine Gallery in London. Davor Kurator am Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris sowie am Museum in Progress, Wien.

Paul Polaris

 (*1982, Zürich), Künstler. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland. Lebt in Berlin.

Christian Ratti

 (*1974, Chur), Künstler und Mitgründer des Büros für Wildtierarchitektur, einer interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft von Fachpersonen aus Ökologie, Architektur, Kunst und Technik.

Roland Roos

 (*1974), Künstler. Manor-Kunstpreis 2014.

Tom Staubli

 (*1976), Designer.

Navid Tschopp

 (*1978, Mashhad, Iran), Künstler. Lebt und arbeitet seit 1989 in der Schweiz.