Kerbhölzer, Knochenschlitten, Kuhherden

Kerbhölzer, Knochenschlitten, Kuhherden

Kostbarkeiten der ethnografischen Sammlung des Alpinen Museums der Schweiz. Ein Postkartenbuch

Einblicke in die wenig bekannte ethnografische Sammlung des Alpinen Museums der Schweiz

 

 

Titelinformation

Herausgegeben vom Alpinen Museum der Schweiz. Mit Beiträgen von Matthias Beitl, Werner Bellwald, Luzia Carlen, Beat Hächler und Konrad J. Kuhn

1. Auflage

, 2016

33 farbige Postkarten zum Heraustrennen und Textheft mit 36 Seiten und 16 sw Abbildungen zusammen in Festeinband

12 x 16.5 cm

ISBN 978-3-85881-501-9

Inhalt

Seit Gründung des Alpinen Museums der Schweiz gehört die «Alpine Volkskunde» zum Interessengebiet des Hauses. Eine ethnografische Abteilung konnte jedoch erst 1919/20 eröffnet werden, als das Museum von der österreichischen Ethnologin Eugenie Goldstern eine Schenkung mit über 100 Alltagsgegenständen aus Schweizer Alpentälern erhielt. Weitere private Kollektionen kamen hinzu: 1920 die Spielzeugsammlung des Pfarrers Lauterburg aus Saanen; in den 1980er-Jahren eine Sammlung Kerbhölzer (Schuldscheine aus Holz) des Berner Rechtsprofessors Max Gmür; 2014 dann die «Tesselsammlung» des Futterbauwissenschaftlers und Ethnografen Friedrich Gottlieb Stebler.

Das Postkartenbuch Kerbhölzer, Knochenschlitten, Kuhherden stellt eine Auswahl dieser Kostbarkeiten in sorgfältigen Sachaufnahmen vor und erläutert ihre je eigene Kulturgeschichte.

 

In gleicher Ausstattung lieferbar:

A Woman's Place

Bikini in den Bergen

Schöne Berge

Autoren & Herausgeber

Matthias Beitl

, Ethnologe und Direktor des Österreichischen Museums für Volkskunde, Wien.

Werner Bellwald

, Kulturwissenschaftler. Lehrbeauftragter an der Universität Basel und Gründer des Sperrmüllmuseums in Ried/Lötschental.

Luzia Carlen

, Kunsthistorikerin, Museologin und Sammlungskuratorin im Alpinen Museum der Schweiz, Bern.

Beat Hächler

 (*1962), seit 2011 Direktor des Schweizerischen Alpinen Museums in Bern, 2002–2011 war er Ko-Leiter des Stapferhauses Lenzburg.

Konrad Kuhn

, Kulturwissenschaftler, Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Universität Zürich und wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Kulturwissenschaft/Europäische Ethnologie der Universität Basel.