Herausgegeben von Anne Hoffmann
Texte Deutsch und Englisch
Broschiert
256 Seiten, 240 farbige Abbildungen
19 x 27 cm
ISBN 978-3-85881-565-1
Plakate, Flyer, Karten, CDs und unzählige Bücher: Diese Medien verbinden Kunstschaffende, Architekten, Museen und insbesondere Buchliebhaber mit dem Namen Anne Hoffmann. Die gebürtige Dänin studierte Grafik und Buchgestaltung bei Armin Hofmann an der Allgemeinen Gewerbeschule in Basel, wo sie 1986 auch ihr eigenes Gestaltungsbüro gründete. Seit 2007 in Zürich beheimatet, arbeitet sie eng mit Schweizer und internationalen Künstlern zusammen wie beispielsweise Silvia Bächli, Richard Hamilton, Heiner Kielholz oder Karim Noureldin.
In diesem Buch blickt Anne Hoffmann auf 30 Jahre eigenes Gestalten zurück. Rund 120 Werke umfasst diese Auslegeordnung, begleitet von Kommentaren und Einblicken in Form eines book diary. Doch sind darin nicht nur Bücher versammelt – es ist eine Annäherung an das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Gedanken zu Bedeutung, zum Rang und Namen des Buchs machen sich die Architektin Kana Ueda Thoma, der Künstler und Ausstellungsmacher Peter Suter, die Kunsthistoriker Etienne Lullin und Beat Wismer, die Künstlerinnen und Künstler Chris Bünter, Miriam Cahn und Claudio Moser sowie der Schriftsteller und Musiker Jürg Halter und der Schmuckdesigner Torben Hardenberg aus Kopenhagen.
Chris Bünter
(*1961, Breganzona), Künstler. Ausbildung an der Schule für Gestaltung Basel. Studium der Kunstgeschichte an der Universität Basel und der polnischen Philologie an der Universität Warschau. Mitarbeiter der Zentralbibliothek Zürich, Handschriftenabteilung. Textbeiträge in Publikationen zur zeitgenössischen Kunst und freie künstlerische Tätigkeit.
–
Miriam Cahn
(*1949, Basel), Künstlerin. 1968–1973 Grafikfachklasse an der Schule für Gestaltung Basel, seit 1976 freischaffende Künstlerin. Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland. Auszeichnungen (Auswahl): 1985 DAAD-Stipendium Berlin, 1998 Käthe-Kollwitz-Preis, Berlin, 2005 Prix Meret Oppenheim, 2013 Basler Kunstpreis.
–
Jürg Halter
(*1980, Bern), Schriftsteller, Musiker und Performancekünstler. Studium der Bildenden Künste an der Hochschule der Künste Bern. Auftritte in ganz Europa, in den USA, in Afrika, Russland und Japan. Zahlreiche Buch- und CD-Veröffentlichungen.
–
Torben Hardenberg
(*1949, Dänemark), seit 1976 Schmuckdesigner mit eigener Werkstatt in Kopenhagen. Ausbildung zum Goldschmied 1968–1972. Seine Arbeiten wurden vielfach prämiert und sind in zahlreichen nationalen und internationalen Museen und Sammlungen repräsentiert.
–
Anne Hoffmann
, seit 1986 Gestalterin. 2007 Gründung des Studio Anne Hoffmann Graphic Design in Zürich. Studien an den Universitäten Kopenhagen und Basel. 1979–1984 Grafikfachklasse an der Schule für Gestaltung Basel bei Armin Hofmann. Arbeiten in den Bereichen Kunst und Kultur. Katalog- und Buchgestaltung sowie Plakate für Museen, Galerien, Künstlerinnen und Künstler, Architekten, Verlage, für Bund und Kantone.
–
Etienne Lullin
, Kunsthistoriker und seit 2008 Mitinhaber der Galerie Lullin + Ferrari in Zürich. Studium der Kunstgeschichte an der Universität Zürich. Praktika am Musée d’art et d’histoire in Genf, im Benteli Verlag in Bern und in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in München. Tätigkeit bei The Paragon Press, London, und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunstmuseum Winterthur. Zahlreiche Publikationen zur Nachkriegs- und Gegenwartskunst.
–
Claudio Moser
(*1959, Aarau), Künstler. Filmstudium an der École Supérieure d’Art Visuel, Genf. Fotografien, Filme und Künstlerbücher. 1988–2004 lebte er als Künstler in Basel, ab 2004 in Noisy-le-Grand bei Paris. Heutiger Wohn- und Arbeitsort ist Genf. Sein Werk ist in Museen und Sammlungen vertreten.
–
Peter Suter
(*1948, Basel), Kurator, Essayist und Künstler. Studium der klassischen Archäologie in Basel und München. Verschiedene Publikationen zur Schweizer Kunst.
–
Kana Ueda Thoma
, Architektin. 1997 Abschluss des Studiums am Kyoto Institute of Technology University; seit 2000 lizenzierte Architektin. Ab 2001 Mitarbeiterin bei Bosshard & Luchsinger Architekten, Müller Sigrist Architekten, Burckhardt+partner, EM2N in Zürich. Seit 2009 bei Stücheli Architekten Chefin des Design Teams.
–
Beat Wismer
(*1953), Generaldirektor des museums kunst palast in Düsseldorf. 1985–2007 Direktor des Aargauer Kunsthauses, Aarau. Organisator und Kurator vieler Ausstellungen, Herausgeber und Autor zahlreicher Publikationen.