DeutschEnglish |

Startseite

Fotografendynastie Feuerstein
Fotografendynastie Feuerstein
Fotografie über drei Generationen: Der umfassende Bildband über das Schaffen der vier Feuerstein-Persönlichkeiten
Zum Buch
Im Kloster Baldegg
Im Kloster Baldegg
Wieder erhältlich: Leben im Kloster Baldegg – Ein Zusammenspiel architektonischer Pionierleistung und der gelebten Spiritualität der Schwestern
Zum Buch
König Hirsch
König Hirsch
Bruch mit Tradition – Sophie Taeuber Arps ikonische Marionetten in der Dada-Parodie von Wolff und Morax
Zum Buch
Diego Giacometti
Diego Giacometti
Der wenig bekannte Giacometti-Bruder – eine längst überfällige Würdigung seines vielgestaltigen Œuvres
Zum Buch
Psychoanalytikerin trifft Marina Abramović
Psychoanalytikerin trifft Marina Abramović
Wieder erhältlich: Einblicke in Strukturen und Dynamiken im Schaffen der weltbekannten Performance-Künstlerin
Zum Buch
Pierre Haubensak - Malerei 1961–2025
Pierre Haubensak - Malerei 1961–2025
Zwischen strenger Komposition und dynamischer Kraft: Das vielschichtige Œuvre des bekannten Schweizer Gegenwartskünstlers
Zum Buch
Swiss Design Awards 2025
Swiss Design Awards 2025
«Laurence Rasti hat mit dieser fotografischen Untersuchung ein Dokument von seltenem Wert geschaffen, das uns die Welt der Abgeschobenen und Weggewiesenen in eindrucksvollen Impressionen zeigt.»
Mehr Informationen
Ernst Scheidegger und das Bergell
Ernst Scheidegger und das Bergell
«Meine Faszination für das Bergell ist nicht so einfach zu erklären.» Eine fotografische Langzeitreportage des Heimwehbergellers Ernst Scheidegger
Zum Buch
Ferdinand Hodler – Filippo Franzoni
Ferdinand Hodler – Filippo Franzoni
Eine einzigartige Gegenüberstellung der meisterhaften Landschaftsmalereien zweier Künstlerfreunde
Zum Buch

Neuerscheinungen

Wir liefern versandkostenfrei nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz!

Wir liefern versandkostenfrei nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz!

Highlights

Entdecken Sie unser Magazin mit spannenden Texten und Einblicken rund um unsere Bücher!

Entdecken Sie unser Magazin mit spannenden Texten und Einblicken rund um unsere Bücher!

Instagram

Nächste Woche ist es soweit!

Wir sind auch dieses Jahr bis zum 19. Oktober an der Frankfurter Buchmesse - ihr findet uns in Halle 3.1 am Stand H145.

Wir freuen uns - see you there!

@buchmesse 
#fbm25 #frankfurtbookfair #scheideggerspiess
Fotografendynastie Feuerstein. Johann, Domenic, Jon und Mic Feuerstein in Scuol

Dieser Bildband widmet sich einer der bedeutendsten Fotografendynastien der Schweiz: drei Generationen der Familie Feuerstein aus Scuol. 1898 eröffnete Johann Feuerstein (1871–1945) in dem Unterengadiner Dorf eine einfache Fotowerkstatt. Bis zu seinem Tod betätigte er sich als Fotograf, der das Alltagsleben dokumentierte und ab 1914 als Chronist für den in jenem Jahr gegründeten Schweizerischen Nationalpark wirkte. Sein Sohn Domenic Feuerstein (1900–1949) kehrte 1935 nach Jahren der Selbstständigkeit in Locarno und Zuoz in den elterlichen Betrieb zurück. Gemeinsam bauten Vater und Sohn ihren Postkartenverlag auf, zudem veröffentlichte Domenic mehrere Bücher.
Auch Domenics Söhne Jon (1925–2010) und Mic Feuerstein (1928–2004) führten die Familientradition erfolgreich weiter. Jon spezialisierte sich auf technische Aufnahmen wie die Dokumentation der Engadiner Kraftwerke; Mic wurde ein bekannter Wildtierfotograf und später ein Pionier des schweizerischen Dokumentarfilms.

***
Herausgegeben von Fundaziun Fotografia Feuerstein, Seraina Feuerstein, Gian Cla Feuerstein
 
Gestaltet von Ina Bucher

 
#Naturfotografie #Lokalgeschichte #Kulturgeschichte #Fotografen #Unterengadin #Scuol #Graubünden #Dokumentarfotografie #Feuerstein
Pauline Julier. And so on, a single universe

Pauline Julier, geboren 1981, hat in Grenoble und Paris politische Wissenschaften studiert sowie in Arles ihre Ausbildung als Fotografin abgeschlossen. Ihre in diesem Buch präsentierten multimedialen Werke führen durch die geologischen Zeitalter der Erde und ins Weltall. An der Schnittstelle von Dokumentation und Fiktion nimmt Julier uns mit auf eine schwindelerregende Reise durch Raum und Zeit. Dabei verschränkt sie unterschiedliche Geschichten und vermischt Naturkatastrophen mit den Paradigmenwechseln des Anthropozäns. In Vergangenheit und Zukunft blickend, behandelt sie hochaktuelle Fragen nach der unbeschränkten Nutzung von Bodenschätzen, der Realitätsflucht und der Kolonisierung des Weltraums.

***

Herausgegeben von Céline Eidenbenz und Sarah Mühlebach
@aargauerkunsthaus @celineeidenbenz

Gestaltet von Julia Born
@julia_born 
@julierpauline 
 
#Kunst #zeitgenössischekunst #Videoart #Spaceandtime #Künstlerin #Filmmaking #contemporary #Dokumentation #Videokunst
Leiko Ikemura. Das Meer in den Bergen

Die Künstlerin Leiko Ikemura, 1951 in Japan geboren und seit 1972 in Europa lebend, verbrachte 1989 ein Jahr in den Bündner Bergen zum Arbeiten. Während dieses Aufenthalts vollzog sie eine radikale künstlerische Neuausrichtung. Angeregt durch intensive Naturerfahrungen lässt sie in ihrer Malerei den Menschen und seine existenziellen Fragen in einem unendlich wirkenden Kosmos aufgehen.

In diesem Buch, das anlässlich einer grossen Einzelausstellung im Bündner Kunstmuseum in Chur erscheint, erzählt Leiko Ikemura im Gespräch mit Kurator Damian Jurt von der Suche nach einem Neubeginn, die sie nach Graubünden führte, und von den künstlerischen Durchbrüchen, die ihr Schaffen danach tatsächlich in neue Sphären beförderten. Der angeregte Dialog wird durch Fotografien, Abbildungen von Ikemuras Zeichnungen und Gemälden sowie einer fotografischen Dokumentation der ortsspezifischen Ausstellung begleitet.

***

Herausgegeben von Damian Jurt
@damian_jurt @buendnerkunstmuseum 
 
Gestaltet von Stephan Fiedler

#Ausstellung #LeikoIkemura #Graubünden #Grisons #art #artist #contemporary #drawing #Femaleartist #Kunst #Künstlerin #Malerei #painting #monografie #Zeichnung #zeitgenössisch
Wieder erhältlich:
Im Kloster Baldegg
Klösterliches Leben in einem Bau von Marcel Breuer

Der Architekt Marcel Breuer (1902–1981), einer der zentralen Protagonisten des Bauhaus, erbaute in den 1960er- und 1970er-Jahren eine Klosteranlage für die Baldegger Schwestern im Schweizer Kanton Luzern. Das Mutterhaus Sonnhalde gehört zu den bedeutendsten Sakralbauten der Moderne in der Schweiz, ist aber selbst in Fachkreisen wenig bekannt. Breuers Entwurf besticht mit seinen prägnanten Volumen, der sorgfältigen Beton- und Steingestaltung, dem Einbezug vorfabrizierter Betonelemente und durch die qualitätvolle Inneneinrichtung.
Entstanden ist eine vielschichtige und überraschende Bilderzählung über Architektur und Leben im Kloster, über einen unbekannten magischen Ort.

***

Herausgegeben von Heike Biechteler, Gabriela Christen und Johannes Käferstein
@klosterbaldegg @hslu_dfk @hslu_ta @johannes.kaeferstein @christen_gabriela @heikebiechteler 

Gestaltet von Megi Zumstein
@megizumstein 

#marcelBreuer #Architektur #Sakralbau #Kloster #Baudenkmal #Luzern
Entdecke Literatur zur Provenienzforschung bei Scheidegger & Spiess!

Zu globalen Verflechtungen und kolonialen Verstrickungen der Schweiz, über das Kulturerbe des vorkolonialen Königtums Benin und zur Frage nach der Geschichte von Sammlungen nicht-westlicher Kulturen.

kolonial. Globale Verflechtungen in der Schweiz
Herausgegeben von Schweizerisches Nationalmuseum

In Bewegung. Kulturerbe aus Benin in Schweizer Museen.
Herausgegeben von Esther Tisa Francini, Alice Hertzog, Alexis Malefakis und Michaela Oberhofer

Wege der Kunst. Wie die Objekte ins Museum kommen
Herausgegeben von Esther Tisa Francini und Sarah Csernay

Slide 1: Rückseite der Anhängermaske mit der Inventarnummer des Museums Rietberg und der Nummer von William D. Webster © Museum Rietberg, Foto: Rainer Wolfsberger
Slide 4: Denkmalsturz, Mathias Pfund, Great in the concrete, 2022, Bronze © Schweizerisches Nationalmuseum
Slide 7: Aufnahme der Maske Tsesah, 2003, Bamileke-Meister von Bamendjo, Batcham-Region, tsesah, Kamerun, Bamileke, Bamendjo, 19. Jahrhundert, Holz, 72 × 51 × 37 cm, Museum Rietberg, RAF 721, Geschenk Eduard von der Heydt © Rainer Wolfsberger
 
#Provenienzforschung #schweiz #Kolonial #Kultur #Museen