Schweizer Grand Prix Design 2022

Schweizer Grand Prix Design 2022

Susanne Bartsch, Verena Huber, Beat Streuli

Die Preisträgerinnen und Preisträger des Schweizer Grand Prix Design 2022

 

 

Titelinformation

Herausgegeben vom Bundesamt für Kultur BAK. Mit Beiträgen von Sabine von Fischer, Anna Niederhäuser, Kareem Rashed und Dorothea Strauss

1. Auflage

, 2022

Text Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch

3 Hefte in Box

132 Seiten, 49 farbige und 20 s/w Abbildungen

22.5 x 31.5 cm

ISBN 978-3-03942-118-3

Inhalt

Susanne Bartsch lebt seit 1981 in New York, wo sie seither durch die Kreation ihrer legendär gewordenen Looks und Parties ein glanzvolles Gesamtkunstwerk geschaffen hat. Als Impresaria, Künstler-Agentin und grossherzige, offene Gastgeberin bewegt sie sich virtuos an der Schnittstelle von Mode, Make-Up, Aktivismus, Kunst, Musik und Performance.

Verena Huber hat sich in ihrem mehr als fünf Jahrzehnte umspannenden Wirken als Innenarchitektin, Forscherin, Autorin und Lehrerin eingehend mit den Fragen des Wohnens und Sich-Aufhaltens befasst. Bis heute bringt sie Menschen dazu, Räume und Dinge zu hinterfragen und in neue Zusammenhänge zu setzen. Mit ihrem kompromisslosen Schaffen und dem Blick über die Landesgrenzen hinaus hat sie die Schweizer Innenarchitektur stark mitgeprägt.  

Der Künstler Beat Streuli setzt seit den frühen 1980er-Jahren Fotografie und Video ein, um Werke von starker visueller Wirkung zu schaffen. Obwohl Stadtlandschaften den Hintergrund seiner Bilder formen, stehen die Menschen und nicht die architektonischen oder strukturellen Elemente im Mittelpunkt seines Schaffens, das ihn zu einem der wichtigsten Vertreter der Strassenporträts weltweit gemacht hat.

2022 würdigt das Bundesamt für Kultur das Schaffen der drei mit dem Schweizer Grand Prix Design. Dieses Buch stellt sie durch je einen konzisen Text und ein Gespräch sowie eine Kurzbiografie vor, jeweils illustriert mit einer Bildstrecke mit Abbildungen aus ihren Archiven.

 

Das Bundesamt für Kultur ist Teil des Eidgenössischen Departements des Innern. Ihm obliegt die Förderung des Schweizer Kulturschaffens in den Feldern Literatur, Film, darstellende und bildende Kunst und Design sowie die Pflege des schweizerischen Kulturerbes.

 

Weiterhin erhältlich aus der gleichen Reihe:

Schweizer Grand Prix Design 2021

 

--

 

Susanne Bartsch vit depuis 1981 à New York, où elle a créé depuis une œuvre d’art totale éclatante en créant des looks et des soirées devenus légendaires. Imprésaria, agente d’artistes, hôtesse généreuse à l’esprit ouvert, elle évolue avec virtuosité à l’interface de la mode, du maquillage, de l’activisme, de l’art, de la musique et de la performance.

Au cours de ses cinq décennies d’activité en tant qu’architecte d’intérieur, chercheuse, autrice et enseignante, Verena Huber s’est intéressée de près aux questions d’habitat et manière d’être chez soi. Aujourd’hui encore, elle pousse les gens à remettre en question les espaces et les choses et à les placer dans de nouveaux contextes. Avec son travail sans concession et un regard au-delà des frontières nationales, elle a fortement marqué l’architecture d’intérieur suisse.

Depuis le début des années 1980, l’artiste Beat Streuli utilise la photographie et la vidéo pour créer des œuvres à fort impact visuel. Bien que les paysages urbains forment l’arrière-plan de ses images, ce sont les personnes et non les éléments architecturaux ou structurels qui sont au cœur de son travail créatif, ce qui a fait de lui l’un des représentants majeurs des portraits de rue dans le monde.

En 2022, l’Office fédéral de la culture rendra hommage au travail de ces trois personnalités en leur décernant le Grand Prix suisse de design. Ce livre les présente chacun.e à travers un texte concis, un entretien et une courte biographie, le tout illustré par une série de photos avec des reproductions de leurs archives.

 

L’Office fédéral de la culture fait partie du Département fédéral de l’intérieur. Il est chargé de promouvoir la création culturelle suisse dans les domaines de la littérature, du cinéma, des arts de la scène, des arts plastiques et du design, et d’entretenir le patrimoine culturel suisse.

Autoren & Herausgeber