Nossa Punt

Nossa Punt

Tavanasa – Brücken Landschaft

Die Rettung eines bedeutenden Denkmals des Betonbrückenbaus in Graubünden

 

 

Titelinformation

Herausgegeben von Wilfried Dechau

1. Auflage

, 2018

Texte Deutsch, Englisch und Rätoromanisch

Gebunden

144 Seiten, 91 farbige und 48 sw Abbildungen

31.5 x 24 cm

ISBN 978-3-85881-587-3

Inhalt

Die Brücke über den Vorderrhein in Tavanasa, vom renommierten Bündner Ingenieur Walter Versell 1928 erbaut, war den Belastungen des heutigen Strassenverkehrs nicht mehr gewachsen und wurde darum 2017 durch einen Neubau ersetzt. Dank des Engagements des Vereins «Nossa Punt» konnte die Versell-Brücke jedoch vor dem Abbruch bewahrt werden und dient nun nach sorgfältiger Sanierung als Fussgängerübergang. Dieses Buch dokumentiert die Instandsetzung der ortsbildprägenden, schlanken Betonbogenbrücke und die anderen Brücken des Orts in Fotografien von Wilfried Dechau. Der Fotograf porträtiert auch einige Menschen, die sich für die Versell-Brücke engagiert haben, etwa den bekannten, aus Tavanasa stammenden Schriftsteller Arno Camenisch. Die Textbeiträge sind von Ursula Baus, Simon Berger, Arno Camenisch, Rita Cathomas-Bearth, Sep Cathomas, Jürg Conzett, Wilfried Dechau, Peter Egloff, Andrin Herwig und Robert Kruker.

Autoren & Herausgeber

Ursula Baus

 (*1959, Kaiserslautern), seit 2010 im wissenschaftlichen Kuratorium der IBA Basel 2020. Kunstgeschichtsstudium in Saarbrücken, Architekturstudium in Stuttgart und Paris. 1989–2004 db-Redakteurin. 2004 Mitgründung von frei04-publizistik. Seit 2019 Stiftungsrätin der Schelling Architekturstiftung und Mitglied des Kuratoriums der IBA Basel 2020.

Simon Berger

 (*1981), seit 2014 Denkmalpfleger des Kantons Graubünden. Studium der Kunstgeschichte mit Denkmalpflege und Monumentenmanagement. Lebt in Rhäzüns.

Arno Camenisch

 (*1978, Tavanasa), Schriftsteller. Studium am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel, wo er heute noch lebt. Die beiden Bände Hinter dem Bahnhof (2010) und Ustrinkata (2012) aus der «Bündner Trilogie» spielen in seinem Geburts- und Kindheitsort Tavanasa.

Sep Cathomas

 (*1945, Breil/Brigels), Präsident der Fundaziun Nossa Punt. War Mitinhaber eines Architekturbüros, Mitglied des Gemeindevorstands und Gemeindepräsident sowie Präsident des Gemeindeverbandes Surselva. Ehemaliges Mitglied des Schweizer Nationalrats. Lebt in Breil/Brigels.

Rita Cathomas-Bearth

 (*1949, Rabius), Präsidentin der Uniun Nossa Punt. Übersetzerin, Projektleiterin, aktiv in verschiedenen Kulturinstitutionen, ehemaliges Mitglied von nationalen Kommissionen und Institutionen des Natur- und Heimatschutzes.

Jürg Conzett

 (*1956), Bauingenieur ETH/SIA. Studium an der EPF Lausanne sowie an der ETH Zürich. Mitarbeiter von Architekt Peter Zumthor. 1988 Gründung des eigenen Ingenieurbüros in Chur. Mit seinen Partnern Gianfranco Bronzini und Patrick Gartmann entwirft und projektiert er Brückenbauten, u.a. Punt da Suransuns, Traversinersteg, und Tragkonstruktionen von Gebäuden.

Wilfried Dechau

 (*1944, Lübeck), Dipl.-Ing., DGPh, Architekt und Fotograf. Redaktor der Deutschen Bauzeitung db (1980–1988) und Chefredaktor der db (1988–2004). 1995 Gründung des Europäischen Architekturfotografie-Preises «architekturbild». Seit 2005 hauptsächliche Beschäftigung mit Architekturfotografie bzw. mit der Aufgabe, das Bauen als Prozess im Bild festzuhalten. 2010 Eröffnung der Fotogalerie f75 in Stuttgart.

Peter Egloff

 (*1950, Zürich), studierte Volkskunde, Europäischen Volksliteratur und Soziologie in Zürich. Tätigkeit als Redaktor bei Schweizer Radio DRS und Programmleiter der Televisiun Rumantscha. Seit 2002 freier Publizist. Bündner Jäger seit 1975.

Andrin Herwig

 (*1969), Bauingenieur ETH/SIA und seit 2014 beim Ingenieurbüro Conzett Bronzini Partner, Chur. Studium an der ETH Zürich und EPF Lausanne. Diplom 1996; 2008 Promotion. 2008–2014 Forschung und Entwicklung an der EMPA, Dübendorf.

Robert Kruker

 (*1946), seit 2006 freier Publizist. Zuerst Buchhändler, dann Studium und 1977–1984 in Forschung und Lehre sowie als Autor tätig. Anschliessend beim Schweizer Radio. Bücher: u.a. Surselva, Wandern im Westen Graubündens. Lebt in Dardin.

Echo

«Buchbinderisch, grafisch und textlich überzeugend ist das alles und von dieser fotografischen Dechau-Nüchternheit, der immer ein kleiner Zauber innewohnt.» Benedikt Kraft, BDZ Deutsche BauZeitschrift, Mai 2018