Le Corbusier. Von der eleganten Lösung zum offenen Werk

Le Corbusier. Von der eleganten Lösung zum offenen Werk

Alle Aufsätze eines der bedeutendsten Architekturtheoretiker über eine zentrale Figur der Architekturmoderne

 

Disponible aussi en français

 

 

Titelinformation

Bruno Reichlin. Herausgegeben von Catherine Dumont d’Ayot

1. Auflage

, 2022

Broschiert

496 Seiten, 211 farbige und 288 s/w Abbildungen

15 x 22 cm

ISBN 978-3-85881-669-6

Inhalt

Bruno Reichlin gehört zu den wichtigsten Architekturtheoretikern des 20. Jahrhunderts. In seiner Beschäftigung mit Schlüsselwerken von Le Corbusier fasst er sowohl das Wesen des Bauwerks als auch dessen theoretische Untermauerung in den Blick. Sein Ansatz zeichnet sich durch die Aufmerksamkeit aus, die er der Entwicklung eines architekturspezifischen kritischen Diskurses widmet, in dem er einen breiten Bezugsrahmen einbezieht, der von technischen Fragen über die Kunstgeschichte bis zur Literaturkritik reicht.


Dieses Buch vereint dreizehn Essays zum Werk von Le Corbusier. Anhand von Bauten wie der Villa La Roche, der Petite Maison und den Villen Savoye und Mandrot, dem Carpenter Center, sowie dem Projekt für das Krankenhaus in Venedig werden zahlreiche Facetten der Kreativität Le Corbusiers in ihrem Prinzip und in ihrer Umsetzung in den Gebäuden erforscht. Ein umfangreicher Bestand an historischen Materialien wie auch eigens für die Essays angefertigte analytische Diagramme begleiten die Texte.

 

Bruno Reichlin, geboren 1941, ist Architekt, Architekturhistoriker und -theoretiker. Neben seinen Forschungs- und Lehrtätigkeiten führte er bis Mitte der 1980er-Jahre zusammen mit Fabio Reinhart ein Architekturbüro in Lugano, das einen wegweisenden Beitrag zur internationalen Architekturdebatte geleistet hat. Er ist Autor von zahlreichen Schriften über die Architektur der 20. Jahrhundert, u. a. über Le Corbusier, Jean Prouvé, die Brüder Perret, Carlo Mollino, BBPR, Max Bill, oder Luigi Moretti.

 

Catherine Dumont d’Ayot Architektin, hat am Architekturdepartement der ETH Zürich und am Institut d'architecture der Universität Genf doziert. Sie hat eine Monografie über den Pavillon Le Corbusier in Zürich veröffentlicht und zusammen mit Bruno Reichlin den Ausstellungskatalog Jean Prouvé und die Poetik des technischen Objekts herausgegeben.

 

Französische Ausgabe

Autoren & Herausgeber