Kunst und Material

Kunst und Material

Konzepte, Prozesse, Arbeitsteilungen

Neue Forschungsergebnisse zur Materialität von Kunst

 

 

Titelinformation

Herausgegeben von Roger Fayet und Regula Krähenbühl

1. Auflage

, 2022

Broschur

400 Seiten, 84 farbige und 43 sw Abbildungen

16 x 23 cm

ISBN 978-3-03942-119-0

Eine Publikation des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft SIK-ISEA

Inhalt

Längst wird die Materialität der Dinge nicht mehr als zweitrangige, dem Geistigen untergeordnete Qualität verstanden. Mit deren fundamentaler Bedeutung für die Genese, Erhaltung und Wahrnehmung von Kunstwerken beschäftigen sich von jeher die Konservierung-Restaurierung und in jüngerer Zeit die sogenannte Technical Art History. Seit den 1990er-Jahren rücken Materialien und Techniken auch stärker in den Fokus der Kunstgeschichte.

Angesichts der zunehmenden Medienvielfalt, eines erweiterten Werkbegriffs und eines gewandelten Verständnisses von Kreativität gilt das Interesse der Forschung vermehrt Aspekten der Materialveränderung, des Temporalen und Prozesshaften. Das zeigt sich exemplarisch in den Beiträgen dieses Bandes.

Mit Beiträgen von Sabine Bartelsheim, Christian Berger, Régine Bonnefoit, Stefanie Bründler, Johannes Gfeller, Gabriel Grossert, Florin Gstöhl, Henrike Haug, Adriana Kapsreiter, Jonathan Kemp, Anne Krauter Kellein, Ann-Sophie Lehmann, Martina Pfenninger Lepage und Gerda Kaltenbrunner, Artemis Rüstau, Anna Schäffler, Franz Schultheis, Dietmar Stock-Nieden und Anabel von Schönburg, Anna Katharina Thaler, Barbara Tiberi, Monika Wagner. Vorwort von Regula Krähenbühl und Roger Fayet.

 

Roger Fayet ist Direktor des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft SIK-ISEA und lehrt Kunstgeschichte an der Universität Zürich.

 

Regula Krähenbühl ist Kunsthistorikerin und Literaturwissenschaftlerin und leitet das Wissenschaftsforum am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft SIK-ISEA in Zürich.

 

Weiterhin erhältlich aus der gleichen Reihe:

Authentizität und Material

Autoren & Herausgeber