500 Jahre Zürcher Reformation

500 Jahre Zürcher Reformation

Das Jubiläumsbuch

Ein Überblick über sämtliche Aktivitäten, Schwerpunkte und Veranstaltungen des Zürcher Reformationsjahrs

 

 

Titelinformation

Herausgegeben von Martin Heller und Barbara Weber

1. Auflage

, 2019

Broschiert

280 Seiten, 145 farbige und 25 sw Abbildungen

20 x 30 cm

ISBN 978-3-85881-632-0

Inhalt

Zürich hat seine Reformation gefeiert. Im Anschluss an die Luther-Dekade in Deutschland, aber auf eigenständige Weise – aus dezidiert gesellschaftlicher Sicht. Als «Langzeit-Festival» konzipiert, wurde über einen Zeitraum von nahezu zwei Jahren ein vielfältiges Kulturprogramm realisiert, das sich mit der Reformation in Zürich und deren zentraler Figur, Huldrych Zwingli, auseinandersetzte.

Die Reformation als historische Zäsur, die die Entwicklung Zürichs in hohem Masse geprägt hat und mehr denn je ambivalent wahrgenommen wird: Zwingli steht nicht nur für religiöse Erneuerung, Selbstermächtigung und politischen Mut, sondern vielen auch für moralische Rigidität und Lustfeindlichkeit, die das Zürich von heute überwunden glaubt. In der kritischen Auseinandersetzung mit der Reformation, ihren Errungenschaften und ihrem Nachhall ging es der künstlerischen Leitung, bestehend aus Barbara Weber und Martin Heller, darum, die Situation mit einem heutigen Blick zu betrachten, weiterführende Fragen zu stellen und mit einem breiten Publikum zu teilen. Das vorliegende Buch fasst in Bild und Text sämtliche Aktivitäten zum Zürcher Reformationsjubiläum anschaulich und in attraktiver Buch-Form zusammen.

Mit Beiträgen von Gina Bucher, Nigel Clark, Lorraine Daston, Charlie Fox, Max Glauner, Peter Hersche, Sybille Knecht, Peter Opitz, Friederike Osthof, Anna Papst, Katharine Park, Niklaus Peter, Florian Ronc, Anna Rothenfluh, Samuel Waldburger, Benjamin von Wyl und Lucas Zapf.

 

Ausgezeichnet als eines der Schönsten Schweizer Bücher 2019.

 

Gestaltet von Teo Schifferli, Olivia Wünsche, Rafayel Sdanewitsch, Zürich.

Autoren & Herausgeber

Martin Heller

 ist Kulturunternehmer und vormaliger Direktor des Museums für Gestaltung in Zürich. Er war künstlerischer Direktor der Schweizerischen Landesausstellung Expo.02 sowie Intendant der Europäischen Kulturhauptstadt Linz 2009. 2011–2015 leitete er für das Humboldt Forum Berlin das Humboldt Lab Dahlem.

Barbara Weber

 ist von Zürich aus als Regisseurin, Kuratorin und Intendantin tätig. Sie arbeitete u. a. am Maxim-Gorki-Theater Berlin, den Münchner Kammerspielen, den Salzburger Festspielen und den Wiener Festwochen. 2008–2013 war sie Ko-Direktorin des Theaters Neumarkt in Zürich.