Jean Otth
Works 1964–2013
–
Neue Technologien und klassische Referenzen: Der Videokünstler Jean Otth
1. Auflage
, 2020Text Englisch, Französisch
Broschiert
224 Seiten, 188 farbige und 191 sw Abbildungen
20 x 26 cm
ISBN 978-3-85881-855-3
In Zusammenarbeit mit dem Musée cantonal des Beaux-Arts Lausanne
Jean Otth (1940–2013), ein Pionier der Videokunst in der Schweiz, begann Ende der 1960er-Jahre die visuellen Möglichkeiten der neuen Technologien zu nutzen: Dias als projizierte und entmaterialisierte Bilder, das Fernsehen und seine Sprache, die bewegliche Natur des Videos. Es sind stets Fragen der Repräsentation selbst – oder ihre Abwesenheit –, die im Mittelpunkt seiner Studien stehen. Neue Technologien und klassische Referenzen der Kunstgeschichte treten in seinen Werken in ein Wechselspiel und verknüpfen Tradition und Mythos mit modernen visuellen Experimenten. Diese reich bebilderte Monografie präsentiert erstmals Jean Otths fotografisches, videografisches und zeichnerisches Oeuvre.
Nicole Schweizer ist Kunsthistorikerin und Kuratorin. Seit 2006 ist sie Kuratorin für Gegenwartskunst am Musée cantonal des Beaux-Arts, Lausanne.
--
Richement illustré, ce livre présente pour la première fois une traversée de l’œuvre photographique, vidéo, dessiné et pictural de Jean Otth (1940–2013). Pionnier de l’art vidéo en Suisse, Otth utilise dès la fin des années 1960 les possibilités visuelles qu’offrent les nouvelles technologies : la diapositive comme image projetée et dématérialisée, la télévision et son langage, le caractère expérimental et mouvant de la vidéo. Qu’il s’agisse de ses images en mouvement, de ses peintures, de ses dessins ou de ses installations, ce sont les enjeux de la représentation elle-même—ou de son absence—qui sont au cœur des recherches de l’artiste, plus que son attachement à un médium en particulier.
Nicole Schweizer est historienne de l'art et commissaire d'expositions. Depuis 2006, elle est conservatrice art contemporain au Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne.