DeutschEnglish |
DemnÀchst

Penzel Valier

Architektur, Konstruktion, Design 2007–2024

___________

Die grosse Monografie ĂŒber eines der fĂŒhrenden ArchitekturbĂŒros der Schweiz. Mit PlĂ€nen, zahlreichen grossformatigen Trimetrien und vielen erstmals veröffentlichten Fotografien.

Deutsche Ausgabe
Benachrichtigen
Titeldetails
Herausgegeben von Leonore Daum, Christian Penzel, Friedrich TellbĂŒscher, Martin Valier
Erscheint voraussichtlich 06.2025
Broschiert
520 Seiten, 641 farbige und 442 s/w-Abbildungen
23 x 28.5 cm
ISBN 978-3-03860-366-5
Produktsicherheit
Verantwortliche Person gemÀss EU-Verordnung 2023/988 (GPSR):

GVA Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen
GmbH & Co. KG
Postfach 2021
37010 Göttingen
Deutschland
+49 551 384 200 0
info@gva-verlage.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich

Penzel Valier ist eines der fĂŒhrenden Architektur- und IngenieurbĂŒros der Schweiz. Seit seiner GrĂŒndung 2008 hat das BĂŒro eine Reihe von Bauten ausgefĂŒhrt, die das Zusammenspiel der beiden Disziplinen einzigartig aufzeigen. Entstanden ist ein breit gefĂ€chertes Werk unterschiedlicher Typologien aus Verkehrs- und Infrastrukturbauten, Verwaltungs-, Sport- und WohngebĂ€uden, Interieurs und Objekten.

Zu den vielfach ausgezeichneten Projekten des BĂŒros gehören die PerrondĂ€cher der Tramhaltestelle am Flughafen ZĂŒrich und des Bahnhofs Landquart, das Tramdepot und die Sporthallen Weissenstein in Bern, das Wasserkraftwerk Hagneck, das Restaurant Lily’s Factory und das Haus Langstrasse in ZĂŒrich sowie das News- und Sportcenter des Schweizer Fernsehens SRF in ZĂŒrich-Oerlikon. Auch der Innenausbau und die Möblierung der GebĂ€ude gehört zu den StĂ€rken von Penzel Valier.

Dieses erste Buch ĂŒber das Schaffen von Penzel Valier verbindet nun grundlegende Leitlinien ihrer Entwurfsprinzipen mit der PrĂ€sentation der Bauten und Projekte von 2007 bis 2024. Essays externer Spezialisten befragen das Schaffen des BĂŒros aus unterschiedlicher Perspektive, und ein ausfĂŒhrliches illustriertes Werkverzeichnis am Ende rundet die attraktiv gestaltete Monografie ab.

Das könnte Sie auch interessieren