Lamas auf Berggipfeln, im Schnee sich suhlende Kamele, Shrimps im voralpinen HĂŒgelland â die Schweizer Landwirtschaft ist im Wandel. Nicht die ganze trĂ€ge helvetische Agronomiemaschine, aber dennoch: In vielen Nischen blĂŒht das Neue. Die Fotografin Claudia Schildknecht und die Autorin Alice Britschgi haben experimentierfreudige BĂ€uerinnen und Bauern in der Schweiz begleitet und beobachtet, wie sie mit ungewohnten Tierarten â neben Kamelen und Shrimps auch Strausse, KĂ€ngurus, Zebus, Lamas oder Seidenraupen â und verĂ€nderten Methoden das traditionelle bĂ€uerische Wirtschaften erweitern.
Nun erscheint ihre Reportage ĂŒber die sich verĂ€ndernde Heimat als Buch. Die beiden Autorinnen gehen darin den Fragen nach, ob sich derzeit eine neue Landwirtschaftskultur herausbildet und wie viel Schweizer MentalitĂ€t in einer Landwirtschaft mit exotischen Tieren erhalten bleibt. Mit genauem Blick portrĂ€tieren ihre Bilder und Texte diese Vermittlerinnen und Vermittler zwischen Tradition und Innovation und fragen nach Motivationen und Alltagserfahrungen. Ein originelles, erfrischendes Buch, das den Beweis erbringt, dass selbst die scheinbar grössten SelbstverstĂ€ndlichkeiten völlig neu gedacht werden können.
«Schön, wie Claudia Schildknecht diese ruralen Extravaganzen in Szene setzt â die Lamas und die Schweizer Flagge, das Aromat und die Alpakas oder das Kamel auf dem Appenzeller Gurt. Kamele im Kuhstall zeigt: Die Schweizer Landwirtschaft ist auch, was ihr Erscheinungsbild angeht, nicht mehr zwingend ein Hort des Traditionellen.» Regulas Fuchs, Tagesanzeiger
«In einfĂŒhlsamen wie amĂŒsanten PortrĂ€ts zeigen Fotografin Claudia Schildknecht und Autorin Alice Britschgi Menschen, die, ohne ihr Erbe zu verleugnen, gĂ€nzlich neue Wege beschreiten.» Gregor Auerhammer, der Standard / ALBUM
«Ein spannender, erfrischender Blick in eine innovative Zukunft, in der wir Vergangenheit und Gegenwart aber weder verneinen noch verurteilen sollten.» Corinne Schlatter, Schweizer Landliebe