DeutschEnglish |

Wolfgang Beltracchi

Die Wiederkehr des Salvator Mundi

___________

Neue Bilder des frĂŒheren KunstfĂ€lschers Wolfgang Beltracchi neben Texten berĂŒhmter Autorinnen und Autoren

Deutsche Ausgabe
In den Warenkorb
Titeldetails
Herausgegeben von Alberto Venzago
2023
Gebunden
212 Seiten, 143 farbige und 33 s/w-Abbildungen
24 x 32.5 cm
ISBN 978-3-03942-138-1
Produktsicherheit
Verantwortliche Person gemÀss EU-Verordnung 2023/988 (GPSR):

GVA Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen
GmbH & Co. KG
Postfach 2021
37010 Göttingen
Deutschland
+49 551 384 200 0
info@gva-verlage.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich

In den vergangenen Jahren hat der Maler und legendĂ€re KunstfĂ€lscher Wolfgang Beltracchi ein neues kĂŒnstlerisches Kapitel aufgeschlagen. Ein Schwerpunkt seines jĂŒngsten, seit der Übersiedelung von Wolfgang und Helene Beltracchi an den VierwaldstĂ€ttersee in der Schweiz entstandenen Schaffens ist eine umfangreiche Serie von Bildern, die als digitale Kunstwerke mittels der NFT-Technologie in den Verkauf gebracht wurden. Ausgangspunkt fĂŒr diese Serie war das GemĂ€lde Salvator Mundi, das angeblich von Leonardo da Vinci stammen soll und 2017 bei Christie’s zum Rekordpreis von 450 Mio. Dollar an das saudische Königshaus verkauft wurde. Beltracchi hat sich intensiv mit dem Bild auseinandergesetzt und unter dem Titel The Greats mehrere Hundert Fassungen davon in den unterschiedlichsten Stilen gemalt: Der Salvator Mundi als Pop-Art, im Stile des Kubismus, des Surrealismus, der asiatischen Comic-Kunst, in der Personifikation von Mick Jagger, Mao oder Rammstein-SĂ€nger Till Lindemann 
 Ein faszinierendes Vexierspiel mit dem umstrittenen GemĂ€lde und seiner Symbolik.

Dieses grossformatige Buch verbindet fotografische Einblicke in den Atelier-Alltag Beltracchis mit der Dokumentation der Werke dieser neuen Schaffensphase sowie mit Texten von ĂŒberraschenden, zum Teil sehr bekannten Autoren. Darunter sind die Philosophen Peter Sloterdijk und Markus Gabriel, der deutsch-amerikanische Literaturwissenschaftler Hans Ulich Gumbrecht, die Stern-Starreporterin Ulrike Posche und der Schweizer Fotograf Alberto Venzago, von dem auch die Fotografien im Buch stammen. So wird das PhĂ€nomen Beltracchi aus den verschiedensten Perspektiven beschrieben und interpretiert.

Echo

« Hervorragende Fotos Alberto Venzagos wechseln ab mit OriginalbeitrĂ€gen bedeutender Autoren. Ein Lese- und SchauvergnĂŒgen der Extraklasse.» Werner Knecht, Vision. Schweizer Hochschul Zeitung

Das könnte Sie auch interessieren